1. Was ist die vegane Ernährungspyramide?
Die vegane Ernährungspyramide ist ein Modell, das zeigt, wie pflanzliche Lebensmittel optimal kombiniert werden können. Ziel ist es, eine ausgewogene Zufuhr von Makro- und Mikronährstoffen sicherzustellen.
Pflanzliche Proteinquellen haben im Vergleich zu tierischen Lebensmitteln oft eine niedrigere Proteinqualität. Proteine, umgangssprachlich auch Eiweiße genannt, sind Makromoleküle, die aus Aminosäuren aufgebaut sind. Sie gehören zu den Grundbausteinen aller Zellen. Durch eine vielfältige Kombination von Lebensmitteln lässt sich jedoch auch bei veganer Ernährung ein vollständiges Aminosäurenprofil erreichen.
Hinweis: Personen, die sich streng vegan ernähren, sollten regelmäßig ihre Blutwerte (z. B. Vitamin B12, Eisen, Vitamin D) kontrollieren lassen. Eine Rücksprache mit Ärzt:innen oder Ernährungsberater:innen wird empfohlen.
2. Aufbau der veganen Ernährungspyramide
Die vegane Ernährungspyramide besteht aus sechs Ebenen. Die Größe der Ebenen zeigt an, wie viel von der jeweiligen Lebensmittelgruppe verzehrt werden sollte.
2.1 Ebene 1: Getränke
• Empfehlung: 1,5–2 Liter Wasser oder ungesüßter Tee täglich.
• Getränke wie Limonade oder gesüßte Säfte sind vegan, aber ungesund.
• Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützt den Stoffwechsel und reguliert die Körpertemperatur.
Fakten: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, die Flüssigkeitszufuhr durch regelmäßiges Trinken zu decken. Bei älteren Menschen sollte der Durstreflex beachtet werden.
2.2 Ebene 2: Gemüse und Obst
• Empfehlung: Mindestens 3 Portionen Gemüse und 2 Portionen Obst pro Tag.
• Abwechslung ist entscheidend, um eine breite Palette an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen aufzunehmen.
• Obst und Gemüse mit einem niedrigen glykämischen Index (z. B. Beeren, Blattgemüse) sind besonders gesund.
Studienlage: Eine ausreichende Zufuhr von Obst und Gemüse reduziert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten.
2.3 Ebene 3: Vollkornprodukte
• Empfehlung: 3 Portionen Vollkornprodukte pro Tag, z. B. Vollkornbrot, brauner Reis oder Haferflocken.
• Vollkornprodukte haben im Vergleich zu verarbeiteten Getreideprodukten einen niedrigeren glykämischen Index und fördern die Sättigung.
• Sie sind reich an Ballaststoffen, B-Vitaminen und Mineralien wie Eisen.
2.4 Ebene 4: Eiweißprodukte, Nüsse und Samen
• Empfehlung: 2–3 Portionen täglich.
• Pflanzliche Proteinquellen sind essenziell, um den Verzicht auf tierische Produkte auszugleichen. Zu den besten Quellen gehören:
○ Hülsenfrüchte: Linsen, Kichererbsen, Bohnen und Sojaprodukte (z. B. Tofu, Tempeh, Sojamilch). Soja liefert als eine der wenigen pflanzlichen Quellen vollständige Proteine, da es alle essenziellen Aminosäuren enthält.
○ Erdnüsse: Obwohl sie häufig zu den „Nüssen“ gezählt werden, gehören Erdnüsse biologisch zu den Hülsenfrüchten. Sie sind eine wertvolle Proteinquelle, reich an gesunden Fetten und enthalten zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe.
○ Nüsse und Samen: Mandeln, Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Leinsamen und Chiasamen sind wichtige Lieferanten von Fetten, Eiweiß und Mikronährstoffen.
Wichtig: Die Bioverfügbarkeit von Eisen aus pflanzlichen Lebensmitteln ist geringer als aus tierischen Quellen. Eine Kombination mit Vitamin-C-reichen Lebensmitteln wie Paprika oder Zitrusfrüchten verbessert die Eisenaufnahme erheblich.
3. Nährstoffe in der veganen Ernährung
3.1 Makronährstoffe
Proteine: Soja und Hülsenfrüchte spielen eine Schlüsselrolle bei der Deckung des Proteinbedarfs. Durch die überlegte Kombination verschiedener pflanzlicher Proteine, wie Reis und Bohnen, kann ein vollständiges Aminosäurenprofil erreicht werden.
Fazit
Die vegane Ernährungspyramide ist ein hilfreiches Modell, um pflanzliche Lebensmittel ausgewogen zu kombinieren. Durch eine abwechslungsreiche Ernährung, gezielte Supplementierung und regelmäßige ärztliche Kontrolle lassen sich Mängel vermeiden und eine gesunde Lebensweise fördern.
Makromineralien (Bedarf von >100 mg/Tag) |
Spurenelemente (Bedarf von 1-100 mg/Tag) |
Vitamine |
---|---|---|
Calcium | Kupfer | Wasserlösliche |
Chlorid | Jod | Fettlösliche |
Magnesium | Eisen | |
Phosphor | Fluorid | |
Kalium | Mangan | |
Natrium | Zink |
Die Inhalte dieses Artikels geben den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Dennoch kann der Artikel keine medizinische Beratung und Diagnose ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Allgemeinarzt.
Ursprünglich veröffentlicht am