Direkt zum Inhalt

Grippeimpfung und Corona

Informationen zur Grippeimpfung und ob sie bei COVID-19 hilft

Zusammenhänge zwischen Grippe und COVID­-19

Zu den jährlich wiederkehrenden Grippe- und Erkältungsviren ist nun auch das Coronavirus SARS-CoV-2 hinzugekommen. Es handelt sich hierbei um unterschiedliche Viren, die die Atemwege befallen und oft ähnliche Symptome hervorrufen. Zur eindeutigen Diagnose ist ein Labortest erforderlich. Eine sichere Unterscheidung von Grippe und COVID-19 anhand von Symptomen ist nicht möglich.

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die typischen Atemwegserkrankungen.

Legende: +++ häufiger, ++ weniger häufig, + manchmal, / (sehr) selten

Nach links scrollen um mehr zu sehen ⬅️
Erkrankung COVID-19 Influenza (Grippe) Erkältung
Erreger Coronavirus SARS-CoV-2 Influenza-Viren >100 verschiedene Viren (und Bakterien)
Symptombeginn Wenn symptomatisch, dann oft weniger abrupt Rasch einsetzend Langsam über Tage

Inkubationszeit (typischerweise)

2-5 Tage

1-2 Tage

Abhängig vom Erreger zwischen 2-10 Tage

Immunität nach Infektion oder Impfung Voraussichtlich Teilweise Abhängig vom Erregertyp und Immunstatus
Impfung verfügbar? Ja Ja Nein
Medikamente verfügbar? Nur unspezifisch wirksame Spezifisch wirksame Nur unspezifisch wirksame

Wann muss ich zum Arzt bzw. zur Ärztin?

Normalerweise sind Infekte der Atemwege selbstlimitierend, das heißt, sie klingen nach einigen Tagen und spätestens nach zwei Wochen von selbst wieder ab. Dennoch kann in Einzelfällen der Gang zur Ärztin bzw. zum Arzt oder sogar eine Krankenhausaufnahme erforderlich werden.

Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt den Besuch beim Arzt oder der Ärztin vor allem für Personen, bei denen eine chronische Erkrankung oder Schwangerschaft vorliegt, die jünger als 2 Jahre oder älter als 60 Jahre sind oder bei denen ein schweres Krankheitsgefühl oder -verlauf auftritt. Typische Warnzeichen sind zunehmende Atembeschwerden, anhaltender Brustschmerz, Engegefühl in der Brust, nicht beherrschbares Fieber und Verwirrtheit.

Zudem sollten im Zuge der Corona-Pandemie bei Verdacht einer Ansteckung einige Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden. Die Details finden Sie hier.

  • Chronisch krank
  • Schwanger
  • Älter als 60
  • Jünger als 2
  • Atembeschwerden
  • Brustschmerzen
  • Fieber
  • Verwirrtheit

Grippeimpfung und Coronaviren

Mit einer Grippeimpfung kann eine Vielzahl der jährlichen Grippeinfektionen erfolgreich verhindert werden. Aus medizinischer Sicht gibt es aber keine Belege dafür, dass die Grippeimpfung einen direkten Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 bietet. Die Möglichkeit gleichzeitig an COVID-19 und Grippe zu erkranken, ist insbesondere für Risikogruppen ein lebensbedrohliches Szenario. Ihnen wird vom RKI dringend eine Grippeimpfung empfohlen.

Gleichzeitige Erkrankung an COVID-19 und Grippe

Eine parallele Infektion mit Grippe und Coronavirus ist möglich. Der Körper ist durch eine Erstinfektion geschwächt und daher steigt die Wahrscheinlichkeit nach dem Kontakt mit einem weiteren Erreger auch die zweite Atemwegserkrankung zu bekommen. Aber durch Kontaktbeschränkungen und das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung lässt sich diese Wahrscheinlichkeit verringern. Auch häufiges Händewaschen trägt signifikant zu einem besseren Schutz bei.

Für die Saison 2024/2025 empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die Grippeimpfung weiterhin insbesondere für Personen ab 60 Jahren, Schwangere ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel, Menschen mit chronischen Erkrankungen sowie für medizinisches Personal. Die dadurch entstehende Immunität kann eine Infektion mit den Grippeviren verhindern oder zumindest den Krankheitsverlauf abschwächen, sodass sich das Immunsystem auf die Bekämpfung des Coronavirus konzentrieren kann. Für Personen ab 60 Jahren stehen ab der Saison 2024/2025 auch Hochdosis-Impfstoffe zur Verfügung, die einen verbesserten Schutz bieten.

Nebenwirkungen der Grippeimpfung

Impfungen verlaufen in der Regel nebenwirkungsfrei, in Einzelfällen können milde Symptome auftreten. Dies wird als „Impfreaktion” bezeichnet und ist eine Reaktion des Immunsystems auf den Erreger. Das kann eine Rötung oder Schwellung an der Einstichstelle der Nadel, Muskel- und Gliederschmerzen, vorübergehende Müdigkeit und Abgeschlagenheit oder leichtes Fieber sein. Die Symptome klingen meist nach wenigen Tagen ab. Weitere Nebenwirkungen sind bei der Grippeimpfung bisher nicht beschrieben. Bei Unsicherheit sollten sich Geimpfte an ihre Ärztin oder ihren Arzt wenden.

Die Grippeimpfung bei Schwangeren und Kindern

Die STIKO empfiehlt Schwangeren ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel eine Grippeimpfung. Liegen bei der werdenden Mutter chronische Grunderkrankungen vor, ist eine Impfung sogar schon im ersten Schwangerschaftsdrittel ratsam.

Auch Kinder können an der Grippe erkranken, sie sind allerdings deutlich häufiger von anderen Erkältungsviren betroffen. Grippeinfektionen bei Kindern verlaufen meist weniger symptomatisch als bei Erwachsenen und ähneln eher einer Erkältung. Kinder ab 6 Monaten, bei denen ein erhöhtes gesundheitliches Risiko besteht, sollten unbedingt geimpft werden. Für Kinder ab 2 Jahren steht ein nasaler Lebendimpfstoff zur Verfügung.

Außerdem sollten Angehörige eines Kindes, das zu einer Risikogruppe gehört, generell geimpft werden. Ihre Impfung kann das Ansteckungsrisiko des Kindes zusätzlich senken. Eine Impfung der Eltern hat auch den positiven Effekt, dass die Eltern durch die Impfung eher gesund bleiben und sich weiterhin um ihr Kind kümmern können.

Grippeimpfung und sportliche Aktivitäten

Am Tag der Impfung sollte man auf intensive körperliche Aktivitäten verzichten, um den Körper nicht zusätzlich zu belasten. Leichte Bewegung ist unbedenklich.

Grippeimpfung in Apotheken

In einigen Bundesländern bieten Apotheken die Grippeimpfung an. Am besten informiert man sich, ob die lokale Apotheke diesen Service anbietet.

Die Inhalte dieses Artikels geben den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wieder und wurden nach bestem Wissen und Gewissen verfasst. Dennoch kann der Artikel keine medizinische Beratung und Diagnose ersetzen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Allgemeinärzt:in.

Quellen [3]

  1. Robert Koch-Institut. (2024). Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Schutzimpfung gegen Influenza. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQs/DE/Impfen/Influenza/FAQ-Liste_gesamt.html [abgerufen 10.2.2025]
  2. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (2024). Grippeimpfung für Schwangere.
      Impfen Info [abgerufen 10.2.2025]
  3. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. (2024). Grippeimpfung bei Kindern.
      Impfen Info [abgerufen 10.2.2025]
Data4Life

Digitale Lösungen für eine gesündere Welt